40 Haushalte, 20 aus Währing, im Selbstversuch:
Wie gelingt der Alltag? Welche Herausforderungen & Aha-Momente gibt es?
Wenn die Währinger Kandidat*innen ihre Gewohnheiten hinterfragen, Alternativen ausprobieren und neue Wege gehen, erhältst du exklusive Einblicke: Wer hält durch? Wer gibt auf? – Wir begleiten sie bei ihrer Challenge, zeigen ihre Erfahrungen und machen Lust aufs Mitmachen. Verfolge ihre Reise und lass dich inspirieren. Bleib dran.
Eine Idee von Wiener Linien, Bezirk Währing und dem Klimateam
2023 war Währing Klimateam-Bezirk. Fast 500 Ideen wurden eingebracht, aus denen eine zufällig ausgeloste Bürger*innen-Jury sechs Projekte zur Umsetzung auswählte. Eines dieser Sieger-Projekte war die Kampagne „Nachhaltige Mobilität – So geht’s in Währing!“ In der Konzeptionsphase stellte sich heraus, dass die Wiener Linien bereits über eine ähnliche Kampagne nachgedacht hatten – und so entstand die Auto-Wette.
Tipps: Mobilitätsalternativen in Währing

S-Bahn
S-Bahn
Alle 10 Minuten fährt in Gersthof eine S-Bahn
In nur 6–15 Minuten zu den großen Verkehrsknoten Ottakring, Hütteldorf, Handelskai und Heiligenstadt. Schneller als mit dem Auto!

U-Bahn
U-Bahn
Drei U-Bahn-Stationen. Alle 5 Minuten eine U-Bahn
In nur 2–15 Minuten zu den großen Verkehrsknoten Westbahnhof, Bahnhof Meidling, Spittelau, Handelskai und Floridsdorf.
Schneller geht’s auch mit dem Auto nicht.

Bim
Bim
40, 41, 42 und 9 – Währing hat 4 Straßenbahnen
In 15 min in die City: Alle 3-7 Minuten in der Währinger Straße.

Bus
Bus
5 Buslinien: 10A, 37A, 40A, 41A, 42A
In 6 min mit dem Bus vom Cottage zur Währinger Straße.
In 7 min von Gersthof nach Ottakring.

WienMobil Carsharing
WienMobil Auto Carsharing
4 x WienMobil Carsharing. Ein eTransporter, drei eAutos
Gersthof (VW-Bus), Aumannplatz, Währinger Straße 75 (beim Gürtel) und Peter-Jordan-Straße (BOKU). Mit Sharetoo-App Auto reservieren.
Ab € 2,6 + 18 Cent je Kilometer fahren.

Free2Move Carsharing
Free2Move Carsharing
Rund 800 Free2Move Sharing-Autos in ganz Wien
Free2move-App herunterladen, Auto in der Nähe reservieren und los geht’s:
ab 29 Cent pro Minute.

Privates Carsharing

WienMobil Bikesharing
WienMobil Rad Bikesharing
Rad ausborgen an 9 Stationen in Währing um 35 Cent pro 30 Minuten
QR-Code am Rad mittels Handy-App scannen und losfahren!

3 Grätzlräder (eLastenrad-Sharing)
3 Grätzlräder (eLastenrad-Sharing)
Gratis ausleihen – nach Online-Reservierung: Bücherei Hartlieb, Aumannplatz (Akoko), Gersthof (Trafik).
Auch den ganzen Tag oder übers Wochenende.

Scooter-Sharing

Radfahren
Radfahren
86 % der Einbahnen in Währing sind für den Radverkehr geöffnet
Ein Spitzenwert in Wien. In 16 Minuten über Radroute und neuen Radweg von Pötzleinsdorf bis zum Gürtel. Drei öffentliche Radservice-Stationen: am Währinger Gürtel, Aumannplatz und auf der Türkenschanze.

Zu Fuß
Zu Fuß
Zu Fuß Gehen in Währing. Oft schneller als man denkt
In 16 Minuten vom Türkenschanzpark zur Hernalser Bezirksgrenze. In 23 Minuten von Gersthof zum Währinger Gürtel. Ein Viertel des öffentlichen Raumes in Währing gehört den Fußgänger*innen.
Gewusst? Mobilitätsfakten Währing
- 39 % aller Wege werden in Währinger nicht motorisiert zurückgelegt – ein Spitzenwert in Wien
- Mehr als 50 % der Währinger Haushalte haben kein Auto
- 258 gemeldete Autos weniger im Jahr 2024 als zum Vorjahr – das entspricht 1,3 km Längsparkspur
- 94 % der Währinger*innen haben innerhalb 300 Meter eine ÖV-Haltestelle, innerhalb 500 Meter sogar eine U-/S-Bahnstation
- 54 % der Währinger*innen haben innerhalb von 300 Meter eine WienMobil Rad-Station
Das Ergebnis der Auto-Wette
- 46 Kandidat*innen aus 37 Haushalten haben insgesamt in Wien teilgenommen.
- Zwei Drittel der Teilnehmer*innen können sich nach 3 Monaten Selbsttest gut vorstellen, in Zukunft ohne eigenes Auto unterwegs zu sein.
- 25 % haben sich bereits von ihrem Auto getrennt oder verkaufen es demnächst.
- In Währing sind es sogar 45% der Teilnehmer*innen, die sich in Zukunft vom Auto trennen – oder haben das schon gemacht.
- Durchschnittlich 340€ haben die Teilnehmer*innen monatlich für alternative Mobilität ausgegeben: 44% davon für den Öffentlichen Verkehr, 23% für Carsharing und 17% für Taxis und Ridehailing.
- Das bedeutet: mehr Platz für Menschen, Bäume, Fahrräder, zu Fuß gehen und vieles mehr! Einfach mehr Lebensqualität für alle.
- Wie es jetzt weitergeht? Die Auto-Wette wird von der BOKU wissenschaftlich begleitet. Bis Ende des Jahres werden Tracking-Daten zum Mobilitätsverhalten der Teilnehmer*innen und qualitative Interviews ausgewertet. Dann gibt es weitere News.
So leben sie. So ticken sie. Ihre Erwartungen und Challenges im Videoportrait.

Professor WU Wien
Skoda Superb-Kombi
Alexander

Leitung Hausnotruf-System
Dacia Sandero
Alexandra

Leiter Software-Entwicklung
VW Passat Variant
Benedikt

Lehrender Fotografie
VW Bus
Bernhard

Managerin MedUni Wien
Seat Alhambra
Daniela

Pensionist
Dacia Lodgy
Eduard

Pensionist
Seat Ibiza
Fritz

Steuerberater
VW Polo
Henrik

Bildungsberaterin
Mercedes CLA
Ioana-Alexandra

Fred: Kaffehausbetreiber
Julia: Psychotherapeutin
Citroen Berlingo
Julia & Fred

Biologe
Kia Ceed SW
Marc

Organisationsberater
Skoda Octavia Kombi
Matthias

Bereichsleiter Marketing
VW T4 „Der Schorsch“
Raphael

Juristin
VW Polo
Teresa

Physiotherapeutin
Honda Civic „Die Daphne“
Viktoria

Antonia, Alfons, Kassandra, Maxine und Omar machen auch bei der Auto-Wette-Team Währing mit.